
Awareness
Awareness
Phase 1: Phishing-Simulation mit Echtzeit-Reaktion & Management-Reporting
Unsere Plattform ermöglicht vollständig automatisierte Phishing-Simulationen – realitätsnah, flexibel und datenschutzkonform.
Mitarbeitende erhalten täuschend echte E-Mails mit typischen Angriffsmustern. Wer klickt oder sensible Daten eingibt, wird sofort informiert:
Eine freundliche Hinweisseite klärt direkt darüber auf, dass es sich um eine Simulation handelt – inklusive konkreter Hinweise, woran die Nachricht als Phishing-Versuch erkennbar war.
Die Vorteile auf einen Blick:
-
Automatisierte Durchführung: Kampagnen lassen sich mit wenigen Klicks planen und starten
-
Sofortige Rückmeldung: Bei Interaktion mit der Phishing-Mail erfolgt eine direkte, lernorientierte Rückmeldung an die betroffene Person
-
Management-Summary: Am Ende jeder Kampagne erhalten Sie eine übersichtliche Auswertung:
– Wer hat geklickt?
– Wer hat Anmeldedaten eingegeben?
– Wer hat die Mail aktiv gemeldet?
Die Ergebnisse helfen Ihnen, gezielt und datengestützt Schulungsbedarf zu erkennen – und Ihre Mitarbeitenden nachhaltig für Social Engineering zu sensibilisieren.
Phase 2: Live-Hacking – Angriffsszenarien aus der Praxis (Vor-Ort-Demonstration)
Im Rahmen eines Live-Hackings demonstrieren wir vor Ort, wie reale Angriffe auf Unternehmen ablaufen – verständlich, interaktiv und mit konkretem Praxisbezug.
Unsere Experten zeigen, wie leicht Angreifer mit einfachen Mitteln Zugang zu internen Systemen erhalten können – ganz ohne technische Schwachstellen, sondern durch gezieltes Social Engineering, gefälschte Webseiten oder manipulierte Geräte.
Folgende Angriffsmethoden werden u. a. live demonstriert:
-
Erstellung und Einsatz einer täuschend echten Fake-Webseite zur Passwortabfrage
-
Missbrauch gängiger Phishing-Techniken per E-Mail
-
Manipulation durch präparierte USB-Sticks
-
Einsatz vermeintlicher „Updates“ oder „Rechnungen“ zur Malware-Infektion
-
Wie Social Engineering gezielt Schwächen in Prozessen oder Verhalten ausnutzt
Ziel der Live-Demonstration ist es, Sicherheitsbewusstsein zu stärken, Risiken greifbar zu machen und eine nachhaltige Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Gefahren zu erreichen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Phase 3: Interaktives Security- Awareness Training (E-Learning)
In Phase 3 erhalten die Mitarbeitenden regelmäßig kurze, interaktive Lernimpulse per E-Mail – bestehend aus kompakten Schulungsvideos, praxisnahen Aufgaben und ergänzenden PDF-Unterlagen.
Ziel ist es, Sicherheitsbewusstsein nachhaltig zu fördern – durch kontinuierliches, alltagstaugliches Lernen statt punktueller Schulung.
Das E-Learning umfasst:
-
Monatliche Inhalte über 12 Monate (alternativ auch 2–3 Module pro Monat möglich)
-
Kurzvideos (4–6 Minuten) mit anschaulichen Szenarien und konkreten Verhaltenstipps
-
Interaktive Aufgaben, die spielerisch Wissen festigen
-
PDF-Zusammenfassungen zum späteren Nachlesen oder Verteilen
-
Fortschrittskontrolle und Speicherung der individuellen Ergebnisse
Nach Abschluss der Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das im Rahmen einer ISO/IEC 27001-Zertifizierung als Nachweis für Awareness-Maßnahmen genutzt werden kann.
Der modulare Aufbau sorgt für hohe Flexibilität, kontinuierliche Sensibilisierung – und eine nachhaltige Verankerung sicherheitsrelevanter Themen im Arbeitsalltag.
​